Führende Verbände fürchten die Hälfte

Blog

HeimHeim / Blog / Führende Verbände fürchten die Hälfte

Oct 28, 2023

Führende Verbände fürchten die Hälfte

10 europäische und internationale Verbände schickten einen offenen Brief an European

Zehn europäische und internationale Verbände haben diesen Mittwoch einen offenen Brief an den Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, geschickt, nachdem sie erfahren hatten, dass die Kommission erwägt, ihre ursprünglichen Ambitionen hinsichtlich der bevorstehenden Regulierung des Ticketverkaufs zurückzunehmen. „Die Interessen europäischer Reisender und das Erreichen der EU-Klimaziele müssen weiterhin im Mittelpunkt der Initiative stehen.“

Die Europäische Kommission arbeitet an der kommenden Verordnung über multimodale digitale Mobilitätsdienste (MDMS). Dadurch soll die Buchung von Fahrkarten für verschiedene Verkehrsträger wie Bahn, Bus, Luft- und Seeverkehr verbessert werden. „Seit Inkrafttreten dieser Verordnung setzen wir uns dafür ein, dass die EU die Buchung von (multimodalen) Transportfahrten mit unterschiedlichen Transportangeboten aller Verkehrsträger und Betreiber in einer einzigen Buchung vereinfacht. Diese Initiative ist ein entscheidender Schritt beim Übergang zu mehr.“ „Es ist ein nachhaltiges Mobilitätssystem und hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur dringend notwendigen Verlagerung auf die Schiene zu leisten“, heißt es in dem offenen Brief der Verbände.

„Jetzt verstehen wir jedoch, dass die Kommission erwägt, die Ambitionen ihres Vorschlags herabzustufen, indem sie dieses zentrale Ziel der Initiative verwirft. Deshalb fordern wir Sie auf, dafür zu sorgen, dass die Kommission bei dieser Verordnung ein hohes Ambitionsniveau beibehält“, sagen sie an Vizepräsident Timmermans.

Der Brief wurde von 10 Verbänden unterzeichnet: der Alliance of Passenger Rail New Entrants ALLRAIL, der Europäischen Verbraucherorganisation (BEUC) und Dachverband von 46 unabhängigen Verbraucherorganisationen, dem European Network of Business Travel Association (BT4Europe), der European Passengers' Federation ( EPF), die Global Business Travel Association (GBTA), die European Travel Agents' and Tour Operators' Association (ECTAA), Transport & Environment, Zivilgesellschaft für die Renaissance der Schiene Europe on Rail, das deutsche Bündnis für fairen Wettbewerb im Schienenpersonenverkehr Mofair , und EU-Reisetechnologie, die globale Vertriebssysteme (GDSs) und Reisevertriebshändler repräsentieren.

„Wenn sich die MDMS-Verordnung nur darauf konzentrieren würde, Fahrgästen Zugang zu Ticketdaten zu gewähren und diese dann erneut mit den Websites von Verkehrsbetreibern zu verknüpfen, wäre sie bei ihren grundlegenden Zielen gescheitert: das Leben der Verbraucher einfacher zu machen, neue Dienstleistungen zu ermöglichen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.“ Treibhausgasemissionen durch eine Verkehrsverlagerung hin zu nachhaltigerem Verkehr reduzieren“, schreiben sie in dem Brief.

Den Unterzeichnern zufolge käme dies „alarmierend nahe an den Status Quo heran, der einhellig als unbefriedigend angesehen wird“. Die Verordnung würde sich nicht mit den „wettbewerbswidrigen Praktiken marktbeherrschender Betreiber befassen, die integrierte Buchungen über unabhängige Vertriebskanäle verhindern und darauf abzielen, den Vergleich und die Kombination zwischen Betreibern und Verkehrsträgern einzuschränken“.

Sie verweisen auf eine Reihe laufender Ticketing-Fälle und Untersuchungen gegen staatliche etablierte Betreiber, beispielsweise die Einleitung einer Untersuchung durch die Kommission zu möglichen wettbewerbswidrigen Praktiken von Renfe beim Online-Ticketverkauf von Bahntickets und die vorläufige Schlussfolgerung des deutschen Bundeskartellamts, dass bestimmte Praktiken und Vertragsklauseln verwendet wurden der Deutschen Bahn (DB) im Zusammenhang mit Mobilitätsplattformen stellen einen Marktmachtmissbrauch dar.

Der Grund für diese neue Verordnung liegt darin, dass die Europäische Kommission derzeit ein Marktversagen beim Austausch von Daten sieht, die für die Bereitstellung von Buchungsdiensten über verschiedene Verkehrsträger oder Verkehrsbetreiber hinweg erforderlich sind. „Wir haben in unserer Folgenabschätzung festgestellt, dass es Marktversagen gibt, insbesondere wenn es um die gemeinsame Nutzung von Daten geht“, sagte Charlotte Nørlund-Matthiessen, Politikberaterin der Europäischen Kommission, bei einer von CER organisierten Diskussion über die Ticketing-Verordnung.

Weiterführende Literatur:

Zehn europäische und internationale Verbände haben diesen Mittwoch einen offenen Brief an den Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, geschickt, nachdem sie erfahren hatten, dass die Kommission erwägt, ihre ursprünglichen Ambitionen hinsichtlich der bevorstehenden Regulierung des Ticketverkaufs zurückzunehmen. „Die Interessen europäischer Reisender und das Erreichen der EU-Klimaziele müssen weiterhin im Mittelpunkt der Initiative stehen.“ Weiterführende Literatur: